Ing.-Büro Blaschke

Neubau | Modernisierung | Fördermittel

KfW-Förderung für Wohngebäude

Die KfW fördert den Neubau oder Erst­erwerb von Wohngebäuden als KfW-Effizienzhauses 55, 40 oder 40 Plus.
Bei Wohngebäuden im Bestand fördert die KfW die Sanierung ab dem Effizienzhaus 115. Auch Einzelmaßnahmen werden von der KfW gefördert.
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung - wir sagen Ihnen welcher Effizienzhaus-Standard für Ihr Gebäude in Frage kommt und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

KfW-Förderung

Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, Neubau oder Sanierung - wir unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem KfW-Effizienzhaus! Wir führen alle notwendigen Berechnungen durch, bereiten den Antrag vor und überprüfen die Ausführung auf die Übereinstimmung mit dem KfW-Nachweis.

KfW Zuschuss Baubegleitung (431)

Die KfW bezuschusst unsere Leistungen als KfW-Sachverständige, wenn wir Sie auf dem Weg zu Ihrem KfW-Effizienzhaus oder bei den Einzelmaßnahmen im Bestand begleiten. Der Zuschuss hierbei liegt bei 50% der förderfähigen Kosten (max. 4.000 €).

Luftdichtheitsmessung

Wir führen Differenzdruck-Messungen im Neubau und bei Modernisierungen durch. Mit Hilfe dieser Messungen können die Luftdichtheit der Gebäude ermittelt, Schwachstellen aufgespürt und gezielt abgedichtet werden. Für die KfW ist die Luftdichtheitsmessung als abschließende Messung nach Fertgstellung zwingend erforderlich.

Heizlast / hydraulischer Abgleich

Mit der Heizlastberechnung wird ermittelt, wie viel Energie eine Heizungsanlage abgeben muss, um das Gebäude zu beheizen. Wird die Heizlastberechnung nur überschlägig durchgeführt, kann es sein, dass die Heizungsanlage zu groß ausgelegt wird und dadurch vermeidbare Mehrkosten entstehen. Die KfW bezuschusst die Heizlastberechnung und den hydraulischen Abgleich im Rahmen der Baubegleitung (431).

Projekte Sanierung KfW-Effizienzhäuser

Energieberatung und Energieausweise

Energieberatung

Sie wollen Ihr Haus sanieren und von günstigen Krediten und Zuschüssen profitieren? Anhand der Planunterlagen und eines Vor-Ort-Termins nehmen wir Ihr Gebäude auf und empfehlen Ihnen auf Sie und Ihr Gebäude zugeschnittene Maßnahmenpakete für die Sanierung. Die Beratung wird durch das Bafa gefördert.

Wohngebäude - Energieausweis (Verbrauch)

Der verbrauchsorientierte Energieausweis kann für alle Nichtwohngebäude im Bestand erstellt werden und für folgende Wohngebäude:
  • mit mehr als 5 Wohneinheiten oder
  • wenn der Bauauntrag vor dem 1.11.1977 gestellt wurde.

Wohngebäude - Energieausweis (Bedarf)

Der bedarfsorientierte Energieausweis ist zu erstellen für Wohngebäude:
  • mit weniger als 5 Wohneinheiten,
  • die vor dem 1.11.1977 errichtet wurden (Bauantragsdatum)
.

Energieausweis und Energieberatung kombinieren

Wenn wir den bedarfsorientierten Energieausweis für Ihr Gebäude erstellt haben, dann gewähren wir Ihnen 30% Rabatt auf die Bafa-geförderte Energieberatung. Profitieren Sie, indem Sie doppelte Kosten vermeiden.

Passivhaus und 3-Liter-Haus

Wenn Ihr Gebäude als KfW-Effizienzhaus-55 (bei Neubauten) oder als KfW-Effizienzhaus-70 (bei Sanierungen) und besser geplant wird, dann lohnt sich die Überprüfung, ob sie zusätzliche Fördermittel durch das Land NRW (progres.nrw) in Anspruch nehmen können. Gefördert werden Passivhäuser und die Sanierung zum 3-Liter-Haus im Bestand.

Achtung: Die ausführenden Unternehmen dürfen erst beauftragt werden, wenn über den Förderantrag entschieden ist. Sprechen Sie uns frühzeitig an!

Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus

Das Land NRW fördert den Neubau von Passivhäusern mit einem Zuschuss von 4.700 € für ein Einfamilienhaus. Wenn Ihr Gebäude als KfW-Effizienzhaus-40 geplant wird, dann lohnt sich die Überprüfung.

Neubau Mehrfamilienhaus als Passivhaus

Das Land NRW fördert den Neubau von Mehrfamilienhäusern als Passivhaus. Der Zuschuss hierbei liegt bei 3.400 € pro Wohneinheit. Wir bilanzieren Ihr Gebäude nach dem PHPP und bereiten den Antrag für Sie vor!

Sanierung Einfamilienhaus zum 3-Liter-Haus

Das Land NRW fördert die Sanierung von Einfamilienhäusern zum 3-Liter-Haus. Der Zuschuss liegt pauschal bei 4.700 € für ein Einfamilienhaus. Wenn Sie eine Vollsanierung Ihre Gebäudes planen und einen KfW-Effizienzhaus-Standard 70 oder besser anstreben, dann lohnt sich eine Überprüfung.

Sanierung Mehrfamilienhaus zum 3-Liter-Haus

Das Land NRW fördert die Sanierung von Mehrfamilienhäusern zum 3-Liter-Haus. Der Zuschuss hierbei liegt bei 3.400 € pro Wohneinheit. 3-Liter-Haus bedeutet, dass der Heizwärmebedarf max. bei 35 kWh/(m²a) liegen darf.

Projekte Passivhäuser

Architektur

Wohn- und Nichtwohngebäude

Planung - Neubau

Als bauvorlageberechtigte Architekten erstellen wir Bauanträge für Neubauten und Anbauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Wir unterstützen Sie bei der Bauvoranfrage und der Realisierung Ihres Bauvorhabens.

Planung - Sanierung

Wir unterstützen unsere Bauherrn bei der Sanierung Ihres Gebäudes und bereiten die Bauantragsplanungen für Umnutzungen, Erweiterungen, (Dachgeschoss-) Ausbauten vor. Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Gebäude auf den neusten Stand zu bringen. Wirtschaftlichkeit, Qualität und Energieksoten haben wir hierbei stets im Blick.

Baubetreuung

Wir unterstützen unsere Bauherren bei der Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und erstellen Ausführungspläne für Neubau- und Sanierungsvorhaben.

Bauüberwachung

Wir koordinieren die Bauausführung und überwachen die Übereinstimmung mit der Baugenehmigung, der Ausführungsplanung, den Leistungsbeschreibungen und den technischen und rechtlichen Vorschriften.

Luftdichtheitsmessung

Blower-Door-Messung von Gebäuden baubegleitend zur Qualitätssicherung und Schlussmessung für KfW und EnEV nach DIN 13829 und DIN 9972 im Raum Aachen - Düsseldorf - Köln - Bonn

Denkmalschutz

Baudenkmale energie­effizient sanieren

KfW-Förderung

Die KfW fördert die ener­getische Komplett­sanierung zum KfW-Effizienzhaus und die Teil­sanierung mit Einzel­maß­nahmen (z.B. neue Heizung, Fensteraustausch). Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung und begleiten Sie während der Bauphase.

Sanierungsberatung

Bei Baudenkmalen ist neben energie­technischen Kenntnissen auch bau­kulturelles Fach­wissen gefragt. Als speziell qualifizierte Experten für Baudenk­male binden wir dieses Fachwissen in Ihr Sanierungskonzept mit ein.

Kernsanierung

Wir unterstützem Sie bei der fachmännisch durchgeführten Kernsanierung Ihrer Denkmalimmobilie. Ziel ist es, das Gebäude bautechnisch in einen Neubauzustand zu versetzen, ohne dabei die Auflagen des Denkmalschutzes zu verletzen und den Charakter des Gebäudes zu erhalten.

Energetische Baubegleitung

Die energetische Baubegleitung wird von der KfW bezuschusst und umfasst
Leistungen zur Detail­planung, Unterstützung bei der Ausschreibung und Angebots­auswertung, Kontrolle der Bauausführung, Abnahme und Bewertung der Maß­nahmen.

Projekte Denkmalschutz

Bauphysik

Wärme-, Feuchte- und Schallschutz

Schall- und Wärmeschutz

Als staatlich anerkannte Sachverständige führen wir Schallschutznachweise und Nachweise nach EnEV durch.

Sommerlicher Wärmeschutz

Mit Hilfe dynamisch‐thermischer Simulationsrechnungen führen wir den Nachweis des Sommerlichen Wärmeschutzes durch.

Wärmebrücken

Wir führen den Wärmebrücken- bzw. Gleichwertigkeitsnachweis nach DIN 4108 Bbl.2 durch und zeigen Lösungen für eine wärmebrückenarme Konstruktion auf.

Hygrothermische Simulation

Anhand der Simulation von Temperaturverlauf und Wassergehalt berechnen wir das dynamische Feuchteverhalten von Bauteilen.

Gebäudediagnostik

Messtechnische Analyse zur Untersuchung von Schäden und Mängeln an Gebäuden.

Schimmel

Ursache von Schimmelpilzbefall in Gebäuden ist eine erhöhte Feuchte. Hierbei spielen bautechnische und bauphysikalische Gegebenheiten eine große Rolle. Wir bieten umfassende messtechnische Untersuchungen und Beratung an.

Luftdichtheit

Leckagen in der Gebäudehülle können Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit von Konstruktion und Lüftungsanlage, den Energieverbrauch des Gebäudes und die Behaglichkeit haben. Wir führen Luftdichtheitsmessungen in Gebäuden durch.

Thermografie

Mit Hilfe der Thermografie werden versteckte Schwachstellen im Gebäude sichtbar. Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten und Durchfeuchtungsschäden lassen sich mit dieser Messmethode ermitteln.

Feuchte

Feuchtigkeit im Gebäude kann zu Schäden der Baukonstruktion und Schimmelbefall führen. Mit Hilfe von unterschiedlichen Untersuchungsmethoden und Messgeräten analysieren wir den Zustand der Gebäude und die Ursache der Feuchtebelastung.

Projekte

Doppelhaushälfte in Würselen

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Doppelhaushälfte in Würselen

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Mehrfamilienwohnhaus in Bonn

KfW-Förderung, Mehrfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Fertighäuser

Sonstige Bauten

Einfamilienhaus in Elsdorf

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Wohnen und Gewerbe, Eupener Straße, Aachen

KfW-Förderung, Sonstige Bauten, Luftdichtheitsmessung

Seniorengerechtes Wohnen im Ellerhof, Aachen

KfW-Förderung, Wohnanlagen, Luftdichtheitsmessung

Wohnanlage Moselpark Traben-Trarbach

Wohnanlagen, Luftdichtheitsmessung

Betreutes Wohnen in Stolberg

KfW-Förderung, Wohnanlagen, Luftdichtheitsmessung

Doppelhaushälfte, Brander Heide, Aachen

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Reihenhaus, Brander Heide, Aachen

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Reihenhaus, Bobenden, Aachen-Brand

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Reihenhaus, Ringstraße, Aachen-Brand

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Reihenhaus,Leinergasse, Aachen-Eilendorf

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Doppelhaushälfte Lontzenweg, Aachen-Brand

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Doppelhaushälfte Brander Feld III in Aachen-Brand

KfW-Förderung, Einfamilienhaus, Luftdichtheitsmessung

Neubau einer Wohnresidenz in Neuwied

KfW-Förderung, Wohnanlagen, Luftdichtheitsmessung

Doppelhaushälfte in Aachen

Nachweis nach EnEV, Wohngebäude, KfW-Förderung, Doppelhaushälfte

Nichtwohngebäude

Kommunale Gebäude

Neubauberatung NiWo

Vom Kindergarten über Schulen bis hin zum Pflegeheim, wir unterstützen Kommunen bei Neubauprojekten. Die Neubauberatung wird vom BAFA mit bis zu 80% gefördert.

Sanierungsberatung NiWo

Ob Sanierungsfahrplan oder eine umfassende Sanierung bis hin zum KfW-Effizienzhaus 70 - wir unterstützen Kommunen bei Sanierungsvorhaben. Die Sanierungsberatung wird vom BAFA mit bis zu 80% gefördert.

Bauteilkataloge

Wir erstellen detaillierte Bauteilkataloge für die Planung, Ausschreibung und Kalkulation von Bauvorhaben.

Qualitätssicherung

Im Rahmen der energetischen Baubegleitung und Luftdichtheitsmessung führen wir die Qualitätssicherung vor Ort durch.

Klimaschutz und Städtebauförderung

Wir unterstützen Kommunen und Kreise bei der Erstellung und Umsetzung von Klimaschutz(-teil)konzepten und Integrierten Handlungskonzepten der Städtebauförderung

Klimaschutzkonzepte

Wir erstellen Klimaschutzkonzepte für Kommunen und Kreise und unterstützen diese bei der Beantragung von Fördermitteln.

Klimaschutzteilkonzepte

Als Fachexperten für energieeffizientes Bauen und Sanieren erstellen wir Klimaschutzteilkonzepte für die eigenen Liegenschaften von Kommunen und Kreisen.

Städtebauförderung

Wir erstellen Integrierte Handlungskonzepte für Kommunen, die im Rahmen der Städtebauförderung NRW gefördert werden.

Umsetzung von Maßnahmen

Wir unterstützen Kommunen bei der Umsetzung der Maßnahmen aus den
  • Integrierten Klimaschutzkonzepten (wie z.B. Sanierungsberatung)
  • Handlungskonzepten der Städtebauförderung (wie z.B. Sanierungs- und Fassadenprogramme)

Nichtwohngebäude

Mittelstand

Energiemanagement

Wir führen Ihr Unternehmen zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001 und helfen Ihnen Energiekosten zu sparen.

Energieberatung im Mittelstand

Wir bieten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine qualifizierte und unabhängige Beratung zur Energiekosteneinsparung an.

Energieaudit

Für Unternehmen, die kein kleines oder mittleres Unternehmen sind, führen wir Energieaudits durch.

KfW-Förderung

Ob Neubau, Sanierung zum KfW-Effizienzhaus oder Einzelmaßnahmen - wir unterstützen bei der Förderung durch die KfW und führen die Qualitätssicherung vor Ort durch.
Unsere Qualifikationen
Um unseren Kunden qualitativ hochwertige Planungs- und Beratungsleistungen anbieten zu können, investieren wir in unsere Fortbildung.
Als Dozenten bei Seminarveranstaltungen geben wir zudem unser Wissen weiter.

  • Mitglied der Ingenieurkammer NRW
  • Mitglied der Architektenkammer NRW
  • Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz
  • KfW-Sachverständige für Wohngebäude
  • KfW-Sachverständige für Nichtwohngebäude
  • KfW-Sachverständige Energieberater für Baudenkmale und sonstige erhaltenswerte Bausubstanz
  • KfW-Sachverständige für die Energieberatung im Mittelstand (BAFA)
  • BAFA-anerkannte Energieberater für die unabhängige Vor-Ort-Beratung
  • Zertifizierte Passivhausplaner
  • Sachkundige für Schäden an Gebäuden mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Sachkundige für Immobilienbewertung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Fachkraft für Arbeitssicherheit und SiGeKo nach RAB 30 Anlage B/C
  • Fachplaner Brandschutz - IngKH, Ingenierkammer des Landes Hessen
  • DGQ-Umweltmanagement-Beauftragter und interner Auditor
  • Zertifizierte Gebäude-Energieberater
  • Zertifizierte Anlagenplaner für Erneuerbare Energien

Unsere Partner

Wir arbeiten mit Unternehmen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammen:

Wir empfehlen energiesparbericht.de

Mitgliedschaften

Wir sind bei den folgenden Institutionen, Verbänden und Programmen als Mitglied eingetragen:

Search